Datenschutzerklärung
Transparente Information über unsere Datenverarbeitung und Ihre Rechte gemäß DSGVO
Einführung in unsere Datenschutzpraktiken
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie pyrenaqilum personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und schützt. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung sowie das Bundesdatenschutzgesetz.
Als Unternehmen, das mit sensiblen Geschäftsdaten arbeitet, haben wir umfassende Maßnahmen implementiert, um die Sicherheit und Vertraulichkeit aller uns anvertrauten Informationen zu gewährleisten. Diese Erklärung beschreibt transparent, welche Daten wir sammeln, zu welchen Zwecken und wie Sie Ihre Rechte ausüben können.
Welche Daten wir sammeln
Wir erheben verschiedene Arten personenbezogener Daten, abhängig davon, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die Datenerhebung erfolgt stets zweckgebunden und beschränkt sich auf das notwendige Maß.
Direkt von Ihnen bereitgestellte Informationen
- • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Firmenadresse, die Sie uns bei Anfragen mitteilen
- • Unternehmensinformationen und Details zu Ihren Marketingaktivitäten, die für die Analyse erforderlich sind
- • Kampagnendaten und Werbemetriken, die Sie im Rahmen unserer Analyseprojekte bereitstellen
- • Kommunikationsinhalte aus E-Mails, Telefonaten und Meetings im Rahmen unserer Beratungstätigkeit
- • Feedback und Bewertungen zu unseren Dienstleistungen, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen
Automatisch erfasste Informationen
- • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Betriebssystem bei Besuch unserer Website
- • Nutzungsdaten über besuchte Seiten, Verweildauer und Klickverhalten auf unserer Website
- • Cookie-Informationen und ähnliche Technologien, sofern Sie deren Verwendung zugestimmt haben
- • Geräteinformationen wie Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen zur Optimierung der Nutzererfahrung
- • Zeitstempel und Zugriffsprotokolle für Sicherheits- und Wartungszwecke unserer Systeme
Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die folgenden, vorab festgelegten Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in der Regel Ihre Einwilligung oder die Vertragserfüllung.
- • Bereitstellung unserer Analysedienstleistungen und Durchführung der vereinbarten Projekte zur Kampagnenbewertung
- • Kommunikation mit Ihnen bezüglich laufender Projekte, Anfragen und vertraglicher Angelegenheiten
- • Erstellung von Berichten und Präsentationen im Rahmen unserer Beratungstätigkeit
- • Verbesserung unserer Dienstleistungen durch Analyse von Nutzungsdaten und Kundenfeedback
- • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie Aufbewahrungspflichten und behördlicher Anfragen
- • Website-Optimierung und technische Wartung zur Gewährleistung einer sicheren Nutzererfahrung
- • Versendung relevanter Informationen über unsere Dienstleistungen, sofern Sie dem zugestimmt haben
Unser Versprechen: Wir verkaufen niemals Ihre personenbezogenen Daten an Dritte. Die Weitergabe erfolgt nur in den hier beschriebenen Fällen und immer mit angemessenen Schutzmaßnahmen. Ihre Daten werden ausschließlich für die vereinbarten Zwecke verwendet.
Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in begrenzten, nachfolgend beschriebenen Situationen an Dritte weiter. In allen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Datenschutzmaßnahmen getroffen werden und die Empfänger nur die minimal notwendigen Informationen erhalten.
Dienstleister und technische Partner
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, Cloud-Dienste und IT-Sicherheitsunternehmen. Diese Partner haben keinen uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Daten und dürfen diese nur im Rahmen ihrer spezifischen Aufgaben verarbeiten.
Rechtliche Verpflichtungen und Behördenanfragen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Informationen an Behörden weiterzugeben. Dies kann Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden oder Gerichte betreffen. Solche Weitergaben erfolgen nur, wenn eine rechtliche Grundlage besteht.
Anonymisierte Statistiken und Forschung
Wir können anonymisierte und aggregierte Daten für statistische Auswertungen und Forschungszwecke verwenden. Diese Daten enthalten keine Informationen, die auf Sie als Person zurückgeführt werden können.
Ihre Datenschutzrechte
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausübung dieser Rechte. Kontaktieren Sie uns einfach über die angegebenen Kontaktdaten.
- • Auskunftsrecht: Sie können Informationen darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben
- • Berichtigungsrecht: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen
- • Löschungsrecht: Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen
- • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
- • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer Situation widersprechen
- • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung verlangen
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich per E-Mail oder Post. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Fristen von einem Monat bearbeiten. Bei komplexen Anfragen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an aktuelle Sicherheitsstandards angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- • Verschlüsselung aller Datenübertragungen mittels aktueller TLS-Technologie für sichere Kommunikation
- • Sichere Server-Infrastruktur mit Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen zum Schutz vor Angriffen
- • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme und Anwendungen
- • Zugriffskontrollsysteme mit Authentifizierung und Autorisierung für alle Datenbanken und Systeme
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- • Strenge Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter und externe Dienstleister mit Datenzugriff
- • Regelmäßige Schulungen des Personals zu Datenschutz und Informationssicherheit
- • Incident-Response-Verfahren für schnelle Reaktion auf potenzielle Datenschutzverletzungen
Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
- • Kontakt- und Vertragsdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen gespeichert
- • Projektdaten und Analyseberichte werden gemäß vertraglicher Vereinbarungen und gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt
- • E-Mail-Korrespondenz und Kommunikationsprotokolle werden nach Projektabschluss für dokumentierte Zeiträume archiviert
- • Rechnungsdaten und finanzielle Unterlagen werden gemäß steuerrechtlicher Vorgaben zehn Jahre aufbewahrt
- • Newsletter-Abonnements und Marketingdaten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder Löschungsantrag
Nach Ablauf der Speicherfristen werden alle personenbezogenen Daten sicher und unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Internationale Datenübermittlungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann eine Datenübermittlung in Drittländer erforderlich sein, etwa wenn Dienstleister außerhalb der EU eingesetzt werden. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen sind.
- • Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als rechtliche Grundlage für Drittlandtransfers
- • Angemessenheitsbeschlüsse für Länder, die von der EU als datenschutzkonform anerkannt wurden
- • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung bei allen grenzüberschreitenden Datenübermittlungen
- • Regelmäßige Überprüfung aller internationalen Dienstleister auf Einhaltung der Datenschutzstandards
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Cookies ablehnen.
Arten von Cookies auf unserer Website
- • Notwendige Cookies: Erforderlich für grundlegende Funktionen der Website wie Navigation und Zugriff auf sichere Bereiche
- • Performance-Cookies: Sammeln anonyme Informationen über die Nutzung der Website zur Verbesserung der Leistung
- • Personalisierungs-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für zukünftige Besuche
- • Funktionale Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionen und personalisierte Inhalte auf der Website
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und zur Verwaltung Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer ausführlichen Cookie-Richtlinie. Sie können dort auch Ihre Zustimmung anpassen oder widerrufen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken, rechtlichen Anforderungen oder technologischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Wesentliche Änderungen werden wir auf folgende Weise kommunizieren.
- • Aktualisierung des Datums der letzten Änderung am Anfang dieser Erklärung
- • Benachrichtigung bestehender Kunden per E-Mail über wesentliche Änderungen der Datenschutzpraktiken
- • Hervorhebung signifikanter Änderungen auf unserer Website für einen angemessenen Zeitraum
- • Bei grundlegenden Änderungen Einholung einer neuen Einwilligung, sofern rechtlich erforderlich
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Dienstleistungen nach Änderungen gilt als Zustimmung zur aktualisierten Erklärung.
Kontakt in Datenschutzangelegenheiten
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Ihre Anfrage zeitnah bearbeiten und Sie bei der Ausübung Ihrer Rechte unterstützen.
pyrenaqilum
Am Weiglfeld 1, 83629 Weyarn Germany
Telefon: +49 9249 963 9043
E-Mail: content@pyrenaqilum.com
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 27. Oktober 2025 aktualisiert.
Diese Version ist gültig ab 27. Oktober 2025 und ersetzt alle vorherigen Versionen.